Größe: 5737
Kommentar: Kleine Änderungen und Korrekturen vorgenommen
|
Größe: 5737
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 50: | Zeile 50: |
Das Funktionszertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Vor Ablauf dieser Frist gibt es von der Vergabestelle (Citcomm) rechtzeitig per E-Mail eine Erinnerung zur Erneuerung des Zertifikates. | Das Funktionszertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Vor Ablauf dieser Frist gibt es von der Vergabestelle (Citkomm) rechtzeitig per E-Mail eine Erinnerung zur Erneuerung des Zertifikates. |
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein
-
Datenschutz & Funktionszertifikat
- Wie genau werden die 10 Suchen gezählt, in deren Anschluss das Konto gesperrt wird?
- Wie kann das Funktionszertifikat an die Träger weitergegeben werden ohne es auf einen Datenträger zu speichern?
- Wie werde ich benachrichtigt, wenn das Funktionszertifikat meiner Kommune ausläuft?
- Brauche ich für jeden Rechner ein Funktionszertifikat, um mit WASKIQ zu arbeiten?
- Wie überprüfe ich, ob mein Gruppenzertifikat korrekt installiert ist?
- Ich muss das Gruppenzertifikat neu beantragen, wo kann ich das tun?
- Kann mit WASKiQ auch auf mobilen Endgeräten gearbeitet werden?
- Administration
Allgemein
Findet innerhalb des Fragebogens eine Plausibilitätsprüfung für Merkmale die einander ausschließen statt?
- Ja, eine solche Prüfung findet statt. Z.b.: Die Formulare sind generell so entwickelt worden, dass unplausible Angaben weigehend vermieden werden. Wo dies aufgrund z.B. von Mehrfachangaben nicht möglich ist, findet eine Überprüfung statt, ob aus den eingegebenen Merkmalen plausible ESF-Indikatoren abgeleitet werden können. Die Anwender/innen erhalten bei Problemen eine entsprechende Rückmeldung bzw. Information in der Übersicht.
Kann ich die Übersicht meiner Teilnehmenden bzw. Teilnahmen sortieren oder filtern?
- Wenn Sie auf den Spaltenkopf klicken, sortieren sich die Übersichtslisten zu den Teilnehmenden bzw. Teilnahmen auf- bzw. absteigend. Zusätzlich steht eine einfache Suche zur Verfügung, die Ihnen dynamisch die auf den Suchbegriff treffenden Einträge anzeigt.
Gibt es eine Schnittstellenfunktion für den Im- bzw. Export von Daten?
- Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit für den Im- bzw. Export von Daten für die WASKIQ Anwendung.
Datenschutz & Funktionszertifikat
Wie genau werden die 10 Suchen gezählt, in deren Anschluss das Konto gesperrt wird?
Das Konto wird gesperrt, wenn Sie 10 mal hintereinander eine Teilnehmendensuche durchführen, ohne im Anschluss eine neue Akte bzw.Teilnahme anzulegen (entweder aus der Liste der gefundenen Teilnehmenden oder über "neu hinzufügen"). Sobald Sie eine der beiden angebotenen Aktion ausführen und einen neuen Teilnehmenden hinzufügen wird der Zähler zurück gesetzt.
Der Zähler wird hingegen nicht zurück gesetzt, wenn Sie auf eine andere Seite wechseln oder sich ausloggen. Es muss explizit eine Aktion im Anschluss an die Suche erfolgen um den Zähler für die Sperrung zurück zusetzen.
Die Zählung bezieht sich nicht auf die Suche in der Übersichtsliste der (eigenen) bereits dokumentierten Teilnehmenden!
Wie kann das Funktionszertifikat an die Träger weitergegeben werden ohne es auf einen Datenträger zu speichern?
- Wir empfehlen das Funktionszertifikat idealerweise auf einem Stick oder einer CD zu speichern, um dieses dann an den verschiedenen Arbeitsplätzen einrichten zu können. Von einem unverschlüsselten Versand per E-Mail raten wir aus sicherheitstechnischen Gründen ab. Alternativ könnten Sie z.B. mit der hausinternen IT klären ob z.B. der Tranfer über einen freigegebenen Netzwerk-Ordner möglich wäre.
Wie werde ich benachrichtigt, wenn das Funktionszertifikat meiner Kommune ausläuft?
- Das Funktionszertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Vor Ablauf dieser Frist gibt es von der Vergabestelle (Citkomm) rechtzeitig per E-Mail eine Erinnerung zur Erneuerung des Zertifikates. Zuständigkeitsänderungen bezüglich der Zertifikatsbeantragung (erst relevant bei Neubeantragung) melden Sie bitte an die Servicestelle im BAFzA.
Brauche ich für jeden Rechner ein Funktionszertifikat, um mit WASKIQ zu arbeiten?
- Die Arbeit mit WASKIQ ist arbeitsplatzgebunden. An jedem Rechner, an dem Sie arbeiten, muss das auf Ihre kommunale Koordinierungsstelle ausgestellte Funktionszertifikat installiert werden.
Das Zertifikat kann aber leicht von Arbeitsplätzen ex- bzw. importiert werden.
Wie überprüfe ich, ob mein Gruppenzertifikat korrekt installiert ist?
- Für den Zugriff auf WASKIQ muss das Funktionszertifikat in Ihrem Browser installiert sein:
Internet Explorer: > Extras > Internetoptionen > Inhalte > Zertifikate > Eigene Zertifikate
Firefox: > Bearbeiten > Einstellungen > Erweitert > Zertifikate > Ihre Zertifikate
Ich muss das Gruppenzertifikat neu beantragen, wo kann ich das tun?
- Das Gruppenzertifikat muss neu beantragt werden, wenn das bisherige Zertifikat zeitnah ausläuft oder der Verdacht besteht, dass das bisherige Zertifikat nicht mehr sicher ist. Ein neues Zertifikat ist nicht notwendig, wenn sich die Zuständigkeit geändert hat. Hier reicht die Mitteilung der Zuständigkeitsänderung an die Servicestelle beim BAFzA.
Beantragen Sie das neue Gruppenzertifikat beim Trustcenter der Citkomm unter https://cas.citkomm.de.
Kann mit WASKiQ auch auf mobilen Endgeräten gearbeitet werden?
- Prinzipiell können Sie auch mit internetfähigen mobilen Endgeräten (Tablets, Laptops u.a.) Daten in WASKIQ pflegen. Auch hier muss das Zertifikat im Browser installiert werden.
Bei der Verwendung mobliler Endgeräte sollten Sie besonders sorgsam den Zugriff auf die Geräte beachten. Falls Ihnen ein Gerät verloren geht oder es gestohlen wird empfehlen wir dringend das Funktionszertifikat über die Citkomm zu sperren!
Administration
Kann eine trägerübergreifende Vertretung angelegt werden?
- Nein.
Wo sehe ich, welche Projekte von welchem Träger umgesetzt werden?
Wählen Sie als Administration das Hauptmenü Projekte aus. Wählen Sie das gewünschte Projekt aus der Liste aus und öffnen im Anschluss den Menüpunkt Träger. An den gesetzten Häkchen erkennen Sie welche aller angelegten Träger am Projekt beteiligt sind.
Wenn Sie andersherum wissen möchten, welcher Träger welche Projekte durchführt, gehen Sie genau anders herum: Wählen Sie als Administration das Hauptmenü Träger aus. Wählen Sie den gewünschten Träger aus der Liste aus und öffnen im Anschluss den Menüpunkt Projekte.