Größe: 4647
Kommentar: aktualisiert
|
Größe: 4851
Kommentar: Hinweis Zertifikate unter Edge
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 75: | Zeile 75: |
Bei Microsoft Edge: In älteren Versionen des Microsoft Edge gibt es keinen eigenen Zugang zum Windows-Zertifikatspeicher, nutzen Sie bitte den beim Internet Explorer beschriebenen Weg. |
Inhaltsverzeichnis
Anforderungen an die technische Infrastuktur zum reibungslosen Betrieb von WASKIQ
Anforderungen an den Client und Browser
Cookies
WASKIQ setzt zwingend die Existenz von Cookies voraus. Aus diesem Grund ist es nötig, das Ablegen von Cookies auf dem Clientrechner zu erlauben.
Cookies werden genutzt, um Informationen über mehrere Anfragen hinweg in der Webanwendung verfügbar zu haben. In WASKIQ werden in den Cookies nur Informationen zur erfolgreichen Anmeldung und zur Identifikation des Nutzers gegenüber WASKIQ gespeichert. Personenbezogene Daten aus den Datensätzen werden inbesondere nicht in den Cookies gespeichert!
Weiter sollte darauf geachtet werden, dass die zu WASKIQ abgelegten Cookies nicht schon vorzeitig gelöscht werden. Dies kann unter Umständen vorkommen, wenn Software zum Schutz der Privatsphäre auf dem Clientrechner im Einsatz ist.
Möglichkeiten zur Lösung:
- Prüfen Sie, ob Cookies aktiviert sind.
Firefox: Bearbeiten -> Einstellungen -> Privatsphäre -> Cookies
- Erlauben Sie generell Cookies durch das Setzen des Hakens an der entsprechenden Options.
- Prüfen Sie, ob schon bereits eine Ausnahme für die WASKIQ Seite eingerichtet haben. (Schaltfläche "Ausnahmen") Löschen Sie dort einen eventuellen Eintrag für WASKIQ.
Internet Explorer: Extras -> Internetoption -> Datenschutz
- Schieben Sie den Einstellungen-Schieberegler auf Mittel, um Cookies von vertrauenswürdigen Drittanbietern zuzulassen.
Verschlüsselungseinstellungen
Um mit WASKIQ zu arbeiten, muss TLS 1.2. in den Einstellungen des Browsers aktiviert sein.
Test, zur Überprüfung ob eine Verbindung zu verschlüsselten Seiten überhaupt möglich ist:
Besuchen Sie die Seite https://ssl.intevation.de/
- Wenn diese Seite korrekt angezeigt wird, sind die Verschlüsselungseinstellungen in Ihrem Browser ausreichend eingestellt um WASKIQ aufzurufen.
Verwendete Browser-Versionen
Wir empfehlen den aktuellen Firefox oder den Internet Explorer ab Version 10.
Anforderung an die Netzwerkinfrastruktur
Es muss eine HTTPS-Verbindung ohne Beeinträchtigung durch die Netzwerkinfrasturktur möglich sein!
Der Zugang zum Internet wird in der Regel über einen zentralen Rechner im Netzwerk der Koordinierungsstelle zur Verfügung gestellt. Dieser zentrale Rechner organisiert die vielen verschiedenen Verbindungen der Clientrechner mit Rechnern im Internet.
Proxy Server
Mit der Anzahl der Rechner, die sich einen Netzanschluss teilen, steigt auch die Wahrscheinlickeit, dass Software zum Einsatz kommt, die das Ziel hat, die zur Verfügung stehende Bandbreite besser zu nutzen. Bei der Verwendung solcher Software gilt es einige Dinge zu beachten.
Proxy-Server stellen stellvertretend für den Clientrechner die Verbindung zum Zielrechner her. Die Anfragen werden somit nicht mehr direkt an den Zielrechner gestellt sondern an den Proxyrechner.
Oftmals werden bereits geladene Seiten lokal gespeichert, um so schneller Anfragen aus dem lokalen Speicher (Cache) beantworten zu können und Bandbreite zu sparen. Weiter können Proxyserver die Datenpakete auf vielfältige Weise manipulieren.
Kommt ein solcher Proxyserver zum Einsatz, muss sichergestellt sein, dass die Verbindung zum WASKIQ-Server durch den Proxyserver nicht beeinträchtigt ist.
Hinweis zum Aufruf der Anwendung nach Updates
Gelegentlich kommt es bei einzelnen Benutzern vor, dass nach einem Update die gespeicherten Lesezeichen/Favoriten nicht mehr korrekt funktionieren. Wenn Sie nach einem Update beim Aufrufen der Anwendung eine Fehlermeldung erhalten und sich die Login-Seite nicht öffnet, geben Sie bitte die Adresse per Hand in die Adress- bzw. Browserzeile ein:
Überprüfung der Gültigkeit des Zertifikates
Um zu überprüfen, wie lange Ihr Zertifikat noch gültig ist gehen Sie wie folgt vor:
- Beim Mozilla Firefox:
Gehen Sie über > Menü > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Zertifikate anzeigen > Ihre Zertifikate Wählen Sie das Zertifikat aus und lassen es sich anzeigen.
Die Gültigkeitsdauer finden Sie unter > Allgemein > Gültigkeitsdauer
Gehen Sie über > Extras > Internetoptionen > Inhalte > Zertifikate > Eigene Zertifikate anzeigen Wählen Sie das Zertifikat aus und lassen es sich anzeigen.
Die Gültigkeitsdauer finden Sie unter > Allgemeines > Gültigkeit
- In älteren Versionen des Microsoft Edge gibt es keinen eigenen Zugang zum Windows-Zertifikatspeicher, nutzen Sie bitte den beim Internet Explorer beschriebenen Weg.